TERROIR Zehn rund um das Dorf Châteauneuf-du-Pape gelegene, in mehrere Parzellen untergliederte Hektar Anbauland. Im Süden gedeihen auf den großen runden Kieselsteinen der Gewächshäuser die alten Grenache-Reben. Im Norden entfalten sich die Charbonnières-Reben auf tonhaltigem Sandboden.
WEINBEREITUNG Die Trauben werden Mitte September von Hand geerntet, in Kisten gefüllt und in den Weinkellern gekeltert, die sich auf dem inmitten des Dorfes gelegenen Winzergut befinden.
Vollständige Entrappung, Gärung im Bottich, 250- und 350-Liter-Fässern bei 15 °C, anschließend 3-4 Monate andauernde Reifung auf dünnem Bodensatz.
Alkoholgehalt: 13% Servierempfehlung: zwischen 8 und 10°C Rebsorten: 30% Grenache - 30% Clairette - 40% Bourboulenc Ertrag: 30 bis 35 hl/ha
VERKOSTUNG Mildes Bouquet, Pfirsich-Aroma. Eine gewisse Frische und Lebhaftigkeit erfreuen den Gaumen. Ein starker und sehr mineralischer Wein.
BERATUNG Passt hervorragend zu Muschelgerichten!
87 – Pierre Troupel – Blanc – 2016 Wine Advocate - Robert Parker 88 – Pierre Troupel – Blanc – 2015 Vinous - Josh Raynolds Médaille d’Or – Pierre Troupel – Blanc – 2016 Concours des Grands Vins de France Macon 2017
TERROIR Im Nordwesten des Weinbergs gelegenes Anbaugebiet in bester Südlage auf ton- und kalkhaltigem weißen Schieferuntergrund.
WEINBEREITUNG Die Trauben werden bei niedriger Temperatur gepresst; allein der zuerst austretende Saft (Most) wird in neuen Eichenfässern gekeltert (250- und 350-Liter-Fässer), auf einem dünnen Bodensatz, um dem Jahrgangswein die für ihn typische ölige Note zu verleihen. Damit der Wein seine gesamte Frische und Lebhaftigkeit behält, wird die malolaktische Gärung nicht durchgeführt.
Alkoholgehalt: 13% Servierempfehlung: Bei 8 / 10 °C kühl zu servieren Rebsorten: 50% Sémillon und 50% Rolle Ertrag: 40hl/ha
VERKOSTUNG Ein blumiges Bouquet, aus dem ein Hauch von Haselnuss und Honig hervorsticht. Die Komplexität und die breite Struktur seines Geschmacks wirkt angenehm, die Duftnoten nach getrockneten Aprikosen und Honig herrschen vor.
BERATUNG Passt hervorragend zu gegrilltem oder in einer Sauce zubereitetem Fisch, zu Geflügel, überbackenen Meeresfrüchten oder zur schlichten Käseplatte. Der spezielle Clou: zum Übergießen einer (am besten halb gegarten) Leberpastete verwenden!
Jahrgang 2017 : Bronzemedaille beim Concours des Vins de Mâcon 2018 Jahrgang 2016 : Goldmedaille beim Concours des Vins des Vignerons Indépendants 2018 Jahrgang 2015 : Goldmedaille beim Concours Général Agricole de Paris 2016 ● Bronzemedaille beim Concours des Vins des Vignerons Indépendants 2016 ● Bronzemedaille beim Concours des Vins de Mâcon 2016
TERROIR Das Anbaugebiet ist in zwei Teile gegliedert, einerseits ton- und kalkhaltige, auf den Abhängen des Winzerguts gelegene Böden und andererseits ton- und sandhaltige Böden, die sich im südlichen Teil des Anbaugebiets von Calissanne befinden.
WEINBEREITUNG Nach der Weinlese und der Gärung bei niedriger Temperatur werden die Trauben in der Inertgaspresse gepresst, der Saft wir bei kontrollierter Temperatur gekeltert (16 bis 18°C). Die Flaschenabfüllung erfolgt gegen Ende des Winters.
Alkoholgehalt: 13,5% Servierempfehlung: Kühl zwischen 8 und 10 º C zu servieren Rebsorten: 40% Sémillon - 60% Vermentino Ertrag: 50hl/ha
VERKOSTUNG Eine gold glänzende, grün schimmernde Robe. Ein blumiges Parfum mit einem starken Anklang von Zitrusfrüchten, vollmundiges Gaumenerlebnis geprägt von geriebener Zitrone und Pampelmuse. Schöner langer Abgang mit einem Nachgeschmack nach frischen Zitronen, fast schon ein wenig salzig, nach Mee(h)r!
BERATUNG Bei 10°C zur servieren, passt hervorragend zu Fisch, Muscheln, heißen Tartes (Lauch & Lachs, Tomate & Schafskäse)….
Jahrgang 2017 : Bronzemedaille beim Concours des Vins de Mâcon 2018 ● Bronzemedaille beim Prix plaisir Bettane + Desseauve 2018 Jahrgang 2016 : Bronzemedaille beim Concours Général Agricole de Paris 2017 Jahrgang 2015 : Goldmedaille beim Concours des Vins de Provence 2016 ● Bronzemedaille beim Prix plaisir Bettane + Desseauve 2016 ● Bronzemedaille beim Concours Général Agricole de Paris 2016
TERROIR Zehn rund um das Dorf Châteauneuf-du-Pape gelegene, in mehrere Felder untergliederte, angebaute Hektar Land. Im Süden gedeihen auf den großen runden Kieselsteinen der Gewächshäuser die alten Grenache-Reben. Im Norden entwickeln sich die Charbonnières-Reben auf einem tonhaltigen Sandboden. Die weißen Rebsorten entfalten ihren Fruchtgeschmack im Westen auf den Sandsteinböden und prägen dadurch den unverwechselbaren Geschmack von Châteauneuf.
WEINBEREITUNG Vollständige Entrappung, Gärung im Bottich, 250- oder 350-Liter-Fässer bei 15 °C, anschließend 3-4 Monate andauernde Reifung auf dünnem Bodensatz.
Alkoholgehalt: 14% Servierempfehlung: zwischen 10 und 12°C Rebsorten: 50% Roussanne - 20% - Clairette - 20% grenache - 10% Bourboulenc (Parcelles des Charbonnières) Anbaufläche: 8 ha Ertrag: 20hl/ha
VERKOSTUNG Ausdrucksstark mit blumigen Noten und sehr dezent auch nach Mandel und Bourbon-Vanille. Frische und Ausgewogenheit prägen diese vollmundige Gaumenerfahrung.
Jahrgang 2017 : Goldmedaille beim Concours Général Agricole de Paris 2018 ● 1er Prix au concours de la Saint-Marc 2018 ● Goldmedaille beim Concours des Vins de Mâcon 2018 ● Silbermedaille beim Concours des Vins Terre de Vins 2019 ● Noté 90 dans le Wine Advocate (Robert Parker) Jahrgang 2016 : Goldmedaille beim Concours des Vins de Mâcon 2017 ● Goldmedaille beim Concours Général Agricole de Paris 2017 ● Médaille d’Argent - 90 au Decanter World Wine Awards 2018 ● Noté 94 dans le Wine Advocate (Robert Parker) Jahrgang 2015 : Goldmedaille beim Grand Prix d’Excellence - Vinalies Nationales 2017 ● Silbermedaille beim Concours des Vins de Mâcon 2016 Jahrgang 2014 : Goldmedaille beim Vinalies Internationales 2016 Jahrgang 2013 : Goldmedaille beim Concours de la Foire d’Avignon